Wir verwenden Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung akzeptieren?

JaNein
Zum Hauptinhalt springen

Bio Kartoffeln aus dem Waldviertel direkt vom Bauern

100% Geschmack und Genuss aus Österreich

+++ Unsere Erdäpfel sind derzeit ausverkauft. Ab Ende September gibt es sie dann wieder, da sie ab dann gut lagerfähig sind! +++

Warum unsere Kartoffeln so gut schmecken

Erdäpfel brauchen einen besonderen Boden – und da haben wir ein Geheimnis für Sie! Wir düngen unsere Felder mit Kompost, um unseren Regenwürmern am Acker ausreichend Futter zu bieten.

Zudem achten wir bei der Feldpflege darauf, besonderes Boden schonend zu arbeiten. So können die Ackerbauern des Bodens, die Regenwürmer, ihre Arbeit ungestört machen. Denn sie lieben eins: fressen, graben und durchs Erdreich ziehen!

Dadurch entsteht eine gute Struktur in unseren Böden und wir schaffen eine ideale Wachstumsgrundlage für unsere Kartoffel. Beste, gesunde Knollen werden im Herbst geerntet und in unserem Erdäpfelkeller eingelagert.

Unsere Bio Kartoffeln werden mit viel Liebe angebaut, geerntet, händisch verpackt und an Sie nach Hause verschickt.

Waldviertler Erdäpfel – direkt vor Ihre Tür – lassen Sie sich's schmecken!

Ihre Gaby Thaller vom Wurmhof

Festkochende und mehlige Sorten

Das Waldviertel ist ein typisches Anbaugebiet für Kartoffeln, vor allen Dingen hinsichtlich Geschmack und Haltbarkeit. Unsere regionalen Waldviertler Erdäpfel gelten als wichtiger Bestandteil der traditionellen österreichischen Küche. Sie werden sowohl als Beilage verwendet, als auch als Hauptgericht aufgetischt oder als Klassiker zum Dessert verspeist.

Die festkochende Sorte Ditta

Die Sorte Ditta eignet sich gut zum Braten und Dampfgaren. Beliebte Gerichte sind:

Die mehlig kochenden Sorten Tosca, Melody und Agata

Die Sorten Tosca und Melody sind mehligkochende Kartoffel Sorten und eignen sich gut für die Zubereitung von Knödeln, zum Pürieren und für Suppen. Typische Gerichte für diese Kartoffeln sind:

Tipps zum Lagern im Keller oder Kühlschrank

Erdäpfel sollten grundsätzlich dunkel und kühl gelagert werden. Ideal sind Lagertemperaturen zwischen 5 und 8 Grad Celsius. So wird verhindert, dass sie keimen. Keinesfalls sollten die Erdäpfel gefrieren, da sie sonst ungenießbar werden.

Wer keinen Keller zum Lagern hat, kann die Erdäpfel auch im Kühlschrank lagern. Hierbei sollten sie sich in einem geschlossenen Behälter befinden, damit die Feuchtigkeit im Kühlschrank nicht auf die Erdäpfel übergeht und sie zu Keimen beginnen.

Wenn Erdäpfel keimen, entziehen die Triebe der Knolle Feuchtigkeit und Nährstoffe - und die Erdäpfel werden schrumpelig. Die Keime sind übrigens giftig und sollten keinesfalls verzehrt werden.

51 Kilogramm pro Jahr beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch von Erdäpfeln in Österreich. Angesichts der Beliebtheit der Erdäpfel in Österreich könnte man meinen, wir liegen damit mit unserem Nachbarland Deutschland EU-weit im Spitzenfeld, doch weit gefehlt! Im EU-Vergleich reihen wir uns damit etwa im Mittelfeld ein. Den Spitzenplatz belegt Lettland, doch auch Länder wie Rumänien, Polen, Großbritannien und Portugal haben einen höheren Pro-Kopf-Verbrauch als wir.