Wir verwenden Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung akzeptieren?

JaNein
Zum Hauptinhalt springen

Godn Striezel und Osterstriezel flechten und backen

Seit jeher ist es bei uns am Hof der Brauch, dass wir für einen besonderen Feiertag einen Striezel flechten und backen. Je nach Jahreszeit backen wir einen Godn Striezel oder einen Osterstriezel.

VIELEN DANK für den Backkurs gestern, es hat allen so viel Spass gemacht und sie waren alle sehr begeistert, dass sie sowas Leckeres backen konnten. Ich hab einen Striezel gleich nach dem Abkühlen verkostet, soooo gut! Der andere Striezel ist heute mit mir zur Arbeit mitgekommen um ihn zu teilen.

Julia

Impessionen aus dem Striezel Backkurs

Wir haben am Wurmhof Thaller unser ganz spezielles Rezept

Nämlich gar keines! Wir nehmen

  • gutes Mehl
  • Eier von unseren Hühnern
  • Milch vom nächsten Ort
  • Butter aus der Selbstbedienungshütte
  • selbstgemachten Vanillezucker als besondere Zutat
  • und für die Rosinenliebhaber, da gibt´s die Rumrosinen, selbst eingelegt und dann im Teig versteckt

Es ist, so könnte man sagen, fast schon ein Ritual, das wir als Brauchtum zelebrieren.

Und was gibt es Besseres, als sich am Sonntagmorgen eine Scheibe Striezel abzuschneiden, diese mit Butter zu bestreichen und dazu einen leckeren Milchkaffee genießen! Für uns genau der Moment, den Sonntag als Sonntag wahrzunehmen.

Inhalt des Godn Striezel und Osterstriezel Backkurses

In diesem Backkurs zeige ich Ihnen, wie Germteig zubereitet wird. Nach einer Ruhephase formen wir den Teig aus und flechten den typischen Godn Striezel oder Osterstriezel.

Auch zeige ich Ihnen die Flechttechnik des 4er und 6er Striezels - ohne Hexerei und Schnickschnack. Eine Broschüre mit vielen Brauchtumsrezepten ist inklusive.

    Bitte zum Backkurs mitbringen

    Veranstaltungsort

     
    • Eine Schürze
    • Hausschuhe
    • Ein Behältnis zum Transportieren der selbstgebackenen Godn Striezels
     

    Wurmhof Thaller
    Oberhof 28
    3910 Zwettl

    Routenplaner mit Google Maps

    Taufpaten flechten und backen mit dem Patenkind einen Godn Striezel

    Ein Brauch zu Allerheiligen, der in Zusammenhang mit dem Striezel steht, ist der sogenannte „Godntag“. Allerheiligen war in vielen Regionen Österreichs der Tag, an dem der Taufpate oder die Taufpatin das Patenkind besuchten und ihm als Geschenk einen Allerheiligenstriezel überreichten.

    Die Größe des Striezels richtete sich übrigens nach dem Alter der Kinder: Je jünger das Kind, umso größer war auch der Striezel und ab und zu wurde sogar eine Geldmünze in den Striezel eingebacken.

    Da damals helles Weißbrot eine Besonderheit war, war dieses Geschenk für die Kinder besonders wertvoll. Übrigens ist es bis heute in einigen Teilen Österreichs noch üblich, dass der Taufpate zu Allerheiligen ein Patengeschenk mitbringt.

    Gaby Thaller über sich als Brotbotschafterin im Waldviertel

    Als ausgebildete Seminarbäuerin und Brotbotschafterin des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Niederösterreich vermittle ich in meinen Backkursen seit vielen Jahren das Backen von Brot und Gebäck.

    Mein Motto „Essen wir Leben – dann erleben wir das Leben!“ ist für mich ein wesentlicher Teil in meinen Backkursen.

    Gaby Thaller
    Brotbotschafterin und Seminarbäuerin im Waldviertel
    [Mehr über Gaby Thaller]

    Weitere Backkurse von Brotbotschafterin Gaby Thaller

    Brotbackkurs Waldviertel

    Brotbackkurs für Anfänger

    Brotbackkurs im Waldviertel für Anfänger

    Brot backen Langzeitführung

    Brotbackkurs für Fortgeschrittene

    Brotbackkurs mit dem Holzbackofen

    Bestellen und bezahlen Sie Ihr Veranstaltungsticket bitte im Online-Shop.

    Zahlung mit Rechnung: schicken Sie uns eine E-Mail an anmeldung[at]wurmhof.at mit

    • Namen der Teilnehmer
    • Adresse
    • Telefonnummer sowie
    • den Kurs mit Termin, den Sie besuchen möchten.

    Sie bekommen dann von uns eine Rechnung per E-Mail zur Überweisung.
    Hierfür fällt pro Rechnung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 € an.

    Aus organisatorischen Gründen ist keine Barzahlung vor Ort möglich.

    Bei Absagen gelten die Stornobedingungen. Bei Nichterscheinen gibt es keine Rückerstattung. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.